Karriere und Job

Die beruflichen Möglichkeiten für einen Sprachwissenschaftsabsolventen mit Bachelor- oder Masterabschluss sind vielfältig und lassen sich nach unterschiedlichen Tätigkeitsformen unterscheiden. Diese Seite soll dir dabei helfen, eine Übersicht über die verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten zu bekommen.

Spezifische Berufsfelder

Bei den spezifischen Berufsfeldern gibt es im Grunde drei Möglichkeiten:

  1. Sprache erforschen
  2. Sprache vermitteln
  3. Sprache anwenden

Möglich sind Tätigkeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen, Lehr- und Dozentenaufgaben an Fachhochschulen, Akademien und ähnlichen Einrichtungen der außerschulischen Bildung, Übersetzen und Dolmetschen, Tätigkeiten im Bereich der Computerlinguistik sowie Tätigkeiten in Bibliotheken und Archiven. Dabei wird man die im Studium erworbenen inhaltlichen Kenntnisse im Berufsalltag häufig anwenden.

Unspezifische Berufsfelder

Bei den unspezifischen Berufsfeldern kommt es weniger darauf an, was man studiert hat. Hier steht viel mehr das abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulstudium mit seinen grundlegenden Schlüsselqualifikationen als Wert an sich im Vordergrund. Eine der wichtigsten Qualifikationen, die man an der Universität erwirbt, ist die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen und die Möglichkeit, sich innerhalb kürzester Zeit in ein neues Gebiet außerhalb seines Fachs einzuarbeiten.

Die Tätigkeitsfelder im unspezifischen Bereich sind zum Beispiel Presse- und Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations, Fortbildung, Kommunikationsberatung, Personalwesen und Vertriebsaufgaben in Handel und Wirtschaft (vor allem auch im Ausland), Referententätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen und technische Dokumentation.

Tätigkeiten

Hier ist eine Übersicht der typischen Wunschtätigkeitsfelder von Absolventen mit sprachlicher Orientierung:

  1. Fremdsprachunterricht
  2. Medien und Journalismus
  3. Lehre und Forschung
  4. Verlagswesen/Buchhandel
  5. Sprachdienste: Übersetzen und Dolmetschen
  6. Kulturszene/Kunstbetrieb/Museen/Ausstellungen
  7. Bibliotheksdienst/Archivdienst
  8. Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit
  9. Auslandstätigkeiten/Auslandlektorat
  10. Freizeitbereich/Touristikbranche

Die folgende Liste zeigt 10 tatsächliche Tätigkeitsfelder (wobei es sich hier um Angaben über alle geistes- und kulturwissenschaftlichen Absolventengruppen handelt, also nicht nur um Sprachwissenschaftler):

  1. Schulung/Weiterbildung von Mitarbeitern der eigenen Firma und/oder fremder Firmen
  2. Sprach-/Fremdsprachunterricht
  3. Kommunikationstraining (einschließlich Verkaufstraining)/ Persönlichkeitstraining
  4. Personalwesen
  5. Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit
  6. Auslandsunterricht
  7. Vertrieb/Kundenberatung
  8. Marketing/Markforschung/Werbung
  9. Dokumentation/Technische Dokumentation/Verlagslektorat
  10. Internet/Multimediabereich

(Beide Listen stammen aus dem Buch "Karrieren unter der Lupe: Sprach-und Literaturwissenschaft" von Dr. W. Henning.)

Voraussetzungen

Nicht alle der oben genannten Berufe kann man mit einem Bachelor-Abschluss ausüben. Für Berufe, die sich mit Lehre oder auch Forschung und Entwicklung neuer Produkte, Methoden und Verfahren beschäftigen, ist eine höhere Qualifikation erforderlich - sprich ein Masterabschluss.
Master-Studiengänge an der Universität Konstanz haben grundsätzlich ein forschungsorientiertes Profil. Während sich der Bachelor auf die wissenschaftlichen Grundlagen eines Fachs, auf Methodenkompetenz und praxisorientierte Qualifikationen konzentriert, dient der Master dazu, das im Bachelor-Studiengang erworbene Wissen zu erweitern und zu vertiefen. Er bereitet auf wissenschaftliche Tätigkeiten oder auf Berufsfelder vor, die mit Leitungs- und Führungsaufgaben verbunden sind.
Zu Beginn des Studiums muss man noch nicht entschieden haben, ob man auch ein Masterabschluss anstrebt. Wer jedoch bereits weiß, dass er nach dem Bachelor in den Beruf gehen möchte, sollte während des Studiums viele Erfahrungen in der Praxis sammeln.

Weitere Informationen

Weitere Hilfe für Studierende bei ihrer beruflichen Orientierung bietet die Universität Konstanz zusammen mit der Arbeitsagentur und der Akademischen Beratung in Rahmen des Studium Professionale. Unter dem folgenden Link kann man u.a. das aktuelle Veranstaltungsverzeichnis als pdf-Datei herunterladen: Downloads für Studierende