Gezeichnete Karte der Insel Reichenau

Beiträge und Präsentationen des Projekts

Hier finden Sie unsere gesammelten Beiträge und Präsentationen. -Wir laden Sie ein zum Lesen, Hören und Mitreisen!

Beiträge und Präsentationen
Comic und  Hörspiel Wer will Drachen töten?

Die Georgs-Legende auf der Reichenau, in Deutschland und in der Welt ist nicht nur spannend wie ein Superheldenfilm. Man sieht auch auch wie der Superheld Georg im Lauf der Jahrhunderte immer neue, modernere Superprüfungen besteht.

Hier gehts zum Comic

Hier gehts zum Hörbuch 

  • Felicity Price & Amrei Weber, Studierende der Universität Konstanz
Poster-Präsentation
Mehr als nur ein Kräutergärtlein 
Was uns Walahfrid Strabos Liber de cultura hortorum über die Welt der Mönche im Mittelalter erzählt.

Hier gehts zur Posterpräsentation

  • Juliane Baiker & Alina Pötzsch, Studierende der Universität Konstanz

Lesen und übersetzen Sie selbst!

Der Abt, den man beim Prügeln erwischte:
(Beinahe) wahre Geschichten vom Kloster Reichenau aus der Chronik von Gallus Öheim.
 
Hier gehts zu den Audiobeiträgen und den Schriften.
  • Lara Dix & Johannes Klupp, Studierende der Universität Konstanz
Poster-Präsentation

Ist Hochdeutsch eigentlich „heruntergekommenes Deutsch“?
Sprachveränderung wird meist als Verschlechterung wahrgenommen. Alte Manuskripte zeigen aber: heutige Dialekte sind den alten Sprachen näher als das Standarddeutsche. Oder anders gesagt: das Alemannische ist das wahre Original.

Hier gehts zur Präsentation

Hier gehts zum Faltblatt

  • Adrian Brenneisen, Patrick Burt & Saskia Weber, Studierende der Universität Konstanz
Poster-Präsentation
Mehr als nur ein Kräutergärtlein 
Was uns Walahfrid Strabos Liber de cultura hortorum über die Welt der Mönche im Mittelalter erzählt.

Hier gehts zur Posterpräsentation

  • Juliane Baiker & Alina Pötzsch, Studierende der Universität Konstanz
Quiz
'Das althochdeutsche Vaterunser' - Testen Sie Ihre Sprachfitness !
Und machen Sie bei unserer Althochdeutsch-Challenge mit!        
                    

Hier gehts zum Infoheft

Hier gehts zum Lückentext

  • Vanessa Salcido & Sally Ahlers, Studierende der Universität Konstanz
Poster-Präsentation
Hören, Schreiben, Lesen. 
Von der „rechten Schreibung“ im Verbrüderungsbuch und alten alemannischen Handschriften. Wie oft wird Ihr eigener Name falsch geschrieben — und ärgert Sie das?
 
Hier gehts zur Präsentation
  • Prof. Dr. Regine Eckardt (Germanistik)
Vortrag

Wo goht's ani - Was Gewannamen über die Vergangenheit unserer Insel und ihrer Sprache erzählen

Hier gehts zur Posterpräsentation

  • Julia Sieß, Studierende der Universität Konstanz
Mitmach-Aktionen, welche hier nicht abgebildet werden 
können

Schreibwerkstatt
Schreiben wie die Mönche: Willkommen im Scriptorium! 
Hier konnten die Besucher selbst mit Feder und Tinte aktiv werden und sich als Schreiber oder Kalligrafin in einer mittelalterlichen Schreibwerkstatt versuchen.
  • Dr. Alexandra Rehn (Germanistik)  
Spiele-Preview
Campus Galli: Das Spiel zum Sankt Galler Klosterplan von der Reichenau 
Spiel-Preview und Anwesenheit des Spielautors. Besucher hatten dabei die Gelegenheit mit dem Autor dieses Spiels zu sprechen (und zu spielen!)
  •  PD Dr. Steffen Bogen (Literaturwissenschaft)

Quelle Bild:

Frauenfeld, Kantonsbibliothek Thurgau, Cod. Y 112, f.2v (www.e-codices.ch)