Wir verwenden verschiedene Methoden, um zu untersuchen, wie Kinder und Erwachsene eine Reihe von Strukturen verstehen und produzieren. Diese werden am Computer präsentiert und können entweder online (z.B. über Zoom) oder im Labor durchgeführt werden.

Visual-World Eye-tracking

Bei dieser Aufgabe sehen die Teilnehmer zwei Bilder nebeneinander auf dem Computerbildschirm. Ein Bild könnte zum Beispiel einen Jungen zeigen, der ein Eis isst, während ein anderes Bild einen Jungen zeigt, der einen Apfel isst. Die Bilder werden von Audio-Sprachstimuli begleitet (z. B. "Hier sind zwei Jungen. Welcher Junge isst einen Apfel?"). Die Augenbewegungen der Teilnehmer (d. h. wohin ihre Augen auf dem Bildschirm schauen) werden verfolgt, während sie zwei Bilder sehen und den Satz hören. Die Teilnehmer müssen dann auf das Bild klicken, das am besten zu dem Satz passt, den sie gerade gehört haben. Indem wir die Augenbewegungen der Teilnehmer verfolgen, können wir feststellen, ob und wann die Teilnehmer das richtige Bild (z. B. Junge isst Apfel) betrachten, während sie den gesprochenen Satz verarbeiten. Mit dieser Methode lässt sich untersuchen, wie die Teilnehmer Sprache in Echtzeit verstehen (z. B. während sie sie hören) und wie sie verschiedene Arten von sprachlichen Informationen nutzen.


Sprachproduktion

Diese Aufgabe ist so konzipiert, dass sie die Teilnehmer zu bestimmten sprachlichen Reaktionen auffordert oder diese hervorruft. Wir messen, welche spezifischen Strukturen die Teilnehmer in einem bestimmten Kontext bevorzugt produzieren. Die Teilnehmer sehen zum Beispiel ein Bild auf dem Bildschirm und hören eine Beschreibung der Figuren auf dem Bild ("Hier sind ein Großvater und ein Junge."). Dann sollen sie eine Frage mündlich beantworten (z. B. "Was passiert mit dem Jungen?"). Die Teilnehmer können diese Frage auf unterschiedliche Weise beantworten, aber die häufigsten Antworten sind entweder "Der Großvater deckt ihn zu" oder "Er wird vom Großvater zugedeckt".  Mit dieser Methode lässt sich beobachten, wie Sprecher Sprache als Reaktion auf bestimmte Stimuli oder Aufforderungen erzeugen, und sie kann uns Aufschluss darüber geben, welche Strukturen für verschiedene Sprechertypen in einem bestimmten Kontext leichter zu produzieren und letztlich zu verstehen sind.