Ihre Teilnahme an dieser Studie ist völlig freiwillig, und Sie haben das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen auszusteigen. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und sicher gespeichert, wobei sie nur durch eine anonyme Nummer identifiziert werden können. Alle aus dem Projekt resultierenden Ergebnisse werden als Gruppenergebnisse verbreitet und veröffentlicht (z. B. in wissenschaftlichen Manuskripten mit Peer-Review, Konferenzpräsentationen, Aktivitäten für die Öffentlichkeit usw.) und sind nicht persönlich identifizierbar. Nähere Informationen zum Datenschutz an der Universität Konstanz finden Sie auf der Datenschutz-Website: https://www.uni-konstanz.de/en/university/general-information/information-on-data-protection/.

Datenschutzhinweis gemäß Artikel 13 GDPR

1. Verantwortliche Stelle

Universität Konstanz

vertreten durch die Rektorin Prof. Dr. Katharina Holzinger

Universitätsstraße 10

78464 Konstanz

Tel.: +49 7531 88-0

E-Mail: onlineredaktion@uni-konstanz.de

Interne Zuständigkeit:

Prof. Dr. Theodoros Marinis

Lehrstuhl für Mehrsprachigkeit

Universität Konstanz

Fachbereich Linguistik

78457 Konstanz

E-Mail: t.marinis@uni-konstanz.de

2.    Datenschutzbeauftragter 

DDSK GmbH
Irina Weiß
Email: datenschutzbeauftragter@uni-konstanz.de

Website: www.uni-konstanz.de/datenschutz/

3.    Verarbeitete Datenkategorien

Wir verarbeiten Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum.

Zusätzliche Daten, die während der experimentellen Sitzungen verarbeitet werden:

- Daten zur Sprachgeschichte (Alter des Erwerbs, Dauer der Exposition, Sprachkenntnisse und Sprachgebrauch) mittels eines Fragebogens,
- Daten zum Satzverständnis (Antwortgenauigkeit) und zu den Reaktionszeiten (Blickzeiten in Millisekunden)
- Audioaufnahmen von Satzproduktionen

4.    Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten

Im Rahmen des Forschungsprojekts Processing and Production in Heritage Speakers: The Role of Disambiguating Cues (Grant Agreement number: 101026216 - ProHeritageSpeakers - H2020-MSCA-IF-2020) an der Universität Konstanz wird die Verarbeitung und Produktion von Sätzen bei ein- und zweisprachigen Kindern und Erwachsenen untersucht. Dazu gehören Angaben zur Sprachgeschichte in einem Fragebogen, Daten zum Verständnis und zur Produktion von Sätzen und auch deren Reaktionszeiten. Diese Informationen sind für die Durchführung des Forschungsprojekts notwendig; ohne diese Informationen ist eine Teilnahme an dem Forschungsprojekt nicht möglich. Im Falle einer Nichtteilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile.

Wir verarbeiten Ihre E-Mail, um Sie ggf. bei Rückfragen zur jeweiligen Studie erneut zu kontaktieren. In der Regel sind Rückfragen jedoch selten notwendig. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie für Rückfragen nicht erreicht werden können.

Wir verarbeiten Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum als Zahlungsnachweis für die Teilnahme an der Studie und im Rahmen der Aufzeichnungs- und Nachweispflicht zum Nachweis der ordnungsgemäßen Durchführung des Projekts und der darin als förderfähig deklarierten Kosten gemäß Artikel 18 der GA-Nummer 101026216 - ProHeritageSpeakers - H2020-MSCA-IF-2020.

5.    Rechtsgrundlage

Für das Forschungsprojekt: Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 und Art. 9 Abs. 2 lit. j), Art. 89 Datenschutz-Grundverordnung (DS- GVO) i.V.m. § 13 Abs.1 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg und Einwilligung nach Art. 6, Abs.. 1 lit. a., Art. 9 Abs. 2 lit. a. DS-GVO.

Für die Abrechnung von Entgelten: Art. 6 Abs.. 1 lit. c) DS-GVO in Verbindung mit §§ 70, 75 Landeshaushaltsordnung.

6.    Empfänger

E-Mail Adresse: Innerhalb der Universität haben die Hauptforscherin (Dr. Anamaria Jeker Bentea) und ein Forschungsassistent Zugang zu den E-Mails der Teilnehmer.

7.    Dauer der Speicherung

Alle personenbezogenen Daten und anonymisierten Forschungsdaten werden nach Abschluss des Projekts für fünf Jahre aufbewahrt.

Bei der Veröffentlichung von Manuskripten, die auf den Projektergebnissen basieren, werden Teile der anonymisierten Forschungsdaten (Suchzeiten in Millisekunden, Antwortgenauigkeit, transkribierte Satzproduktionen) der Forschungsgemeinschaft über einen öffentlich zugänglichen File-Sharing-Dienst wie das Open Science Framework Repository zur Verfügung gestellt. Diese Daten werden keine Informationen über die Teilnehmer enthalten.

8. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

In diesem Fall werden wir diese Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9. Ihre weiteren Rechte

Sie haben das Recht, von der Universität Konstanz Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.

Sie haben auch das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Sie haben auch das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Wenden Sie sich dazu bitte an die jeweils folgende Person: Anamaria Jeker Bentea (anamaria.bentea@uni-konstanz.de).

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Gesetz verstößt.

Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de).