Publikationen

Monografien

2018
Mit Grit Mehlhorn: Herkunftssprachen. Tübingen: Narr. (Linguistik und Schule; Bd. 4)

2009
Höflichkeit zwischen Konvention und Kreativität. Eine pragmalinguistische Analyse von Dankesformeln im Russischen. München/Berlin: Otto Sagner (Slavolinguistica; Bd. 9).

Rezensionen: Journal of Pragmatics 43/1 (2011), 415-418 (Eva Ogiermann)

Herausgabe von Sammelbänden und Themenheften

2020
Mit Jeanine Treffers-Daller: Lost in Transmission: The role of attrition and input in heritage language development. Amsterdam: John Benjamins. (Studies in Bilingualism; 59).

2018
Mit Grit Mehlhorn: Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg.

2015
Mit Grit Mehlhorn: Themenheft "Herkunftssprachen", Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 26(1)

2013
Mit Angelika Redder, Julia Pauli, Roland Kießling, Kristin Bührig, Ingrid Breckner und Jannis Androutsopoulos: Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt: Das Beispiel Hamburg. Münster u.a.: Waxmann.

2010
Mit Biljana Golubović: Serbische und kroatische Schriftlinguistik: Geschichte, Perspektiven und aktuelle Probleme. Hamburg: Dr. Kovač.

2008
Mit Katrin Bente Fischer und Gertje Krumbholz: Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen: Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag. Hamburg: Dr. Kovač.

2007
Mit Vladislava Zhdanova und Rafał Zimny: Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 10. München: Otto Sagner. (Die Welt der Slaven. Sammelbände/Sborniki; 29)

2006
Mit Vladislava Zhdanova und Rafał Zimny: Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 9. München: Otto Sagner. (Die Welt der Slaven. Sammelbände/Sborniki; 27)

Artikel

in Zeitschriften

2018
Polnisch als Nachbarsprache in Deutschland. Polski w Niemczech. Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischehrkräfte 2018, 21‒36.

2016
Bestimmung des Sprachstands in einer Herkunftssprache: Ein Vergleich verschiedener Testverfahren am Beispiel des Polnischen als Herkunftssprache in Deutschland. Glottodidactica: An International Journal of Applied Linguistics 43/1, 39‒52.

2015
Mit Grit Mehlhorn: Russisch als Herkunftssprache in Deutschland: Ein holistischer Ansatz zur Erforschung des Potenzials von Herkunftssprachen. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 26 (1), 83‒121.

2013
Zwischen Tradition und Neuanfang: Die kroatische Sprache seit 1990. Ost-West Europäische Perspektiven 14(3), 208.

2009
Äquivalenzbeziehungen zwischen komparativen Phraseologismen im Serbischen und Deutschen. Südslavistik online 1, 141‒164

2006
Beri ešče ogurčik! Diminutiva und Höflichkeit im Russischen. Die Welt der Slaven 51, 23‒48.

Vyraženie otricatel'noj ocenki v russkom i nemeckom jazykach. Na materiale naučnych recenzij [dt. Ausdruck negativer Bewertung im Russischen und Deutschen. Am Beispiel von wissenschaftlichen Rezensionen]. Rossica Olomucensia 44, 69‒74.

2005
Titles as forms of address in South Slavonic languages: A case of social semantics or pragmatics? Slavica Gandensia 32, 9‒33.

in Handbüchern

Im Druck

Slavic Heritage Languages Around the Globe. Erscheint in: Maria Polinsky & Silvina Montrul (eds.): Handbook of Heritage Language Linguistics. Cambridge: CUP.

2020
Mit Grit Mehlhorn: Die polnische Sprachminderheit. In: Rahel Beyer & Albrecht Plewnia (Hrsg.): Handbuch der Minderheiten Deutschlands. Berlin, New York: de Gruyter, 395‒431.

2017
Mit Grit Mehlhorn und Maria Yastrebova: Die Herkunftssprache Russisch als Ressource im Sprachunterricht. In: Kai Witzlack-Makarevich & Nadja Wulff (Hrsg.): Handbuch des Russischen in Deutschland: Migration – Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme, 657‒669.

2009
Höflichkeit. In: Sebastian Kempgen, Peter Kosta, Tilman Berger & Karl Gutschmidt (Hrsg.): Die slavische Sprachen – The Slavic Languages. Berlin, New York: de Gruyter, 1047‒1054. (HSK; Bd. 32).

in Sammelbänden

Im Druck

Mit Vladimir Arifulin: „Wir understand svenska i srpski!“ – Spontane Interkomprehension bei Herkunftssprecher*innen des Russischen in Deutschland. In: Anastasija Kostiučenko, Tamara Münzer & Agnieszka Zawadzka (Hrsg.): Slawische Sprachen unterrichten. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang.

Herkunftssprachen als Ressource im Sprachunterricht? Eine Fallstudie zum Tertiärspracherwerb des Russischen. In: Anastasija Kostiučenko, Tamara Münzer & Agnieszka Zawadzka (Hrsg.): Slawische Sprachen unterrichten. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang.

Mit Marion Krause, Nelli Ritter und Irina Usanova: Schreiben und Lesen in der Herkunftssprache Russisch: Ergebnisse der Panelstudie zum Erwerb literaler Fähigkeiten bei russisch-deutschen bilingualen Kindern. In: Ingrid Gogolin & Thomas Klinger (Hrsg.): Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit - Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven. Springer: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2020
Mit Jeanine Treffers-Daller: Two sides of one coin? The relevance of first language attrition for heritage language acquisition. In: Bernhard Brehmer & Jeanine Treffers-Daller (eds.): Lost in Transmission: The role of attrition and input in heritage language development. Amsterdam: John Benjamins, 1‒13.

2018
Mit Grit Mehlhorn: Unterricht in den Herkunftssprachen Russisch und Polnisch: Einstellungen und Effekte. In: Grit Mehlhorn & Bernhard Brehmer (Hrsg.): Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg, 259‒292.

2017
Online- und Offline-Praktiken der Latinisierung des Russischen bei russisch-deutschen Bilingualen. In: Anna Maria Meyer & Ljiljana Reinkowski (Hrsg.): Im Rhythmus der Linguistik. Festschrift für Sebastian Kempgen zum 65. Geburtstag. Bamberg: Bamberg University Press, 77‒112.

Mit Irina Usanova: Biscriptality and heritage language maintenance: Russian in Germany. In: Hagen Peukert & Ingrid Gogolin, I. (eds.): Dynamics of Linguistic Diversity. Amsterdam: John Benjamins, 99‒121.

Mit Tat'jana Kurbangulova: Lost in Transmission? Family language input and its role for the development of Russian as a heritage language in Germany. In: Ludmila Isurin & Claudia-Maria Riehl (eds): Integration, Identity and Language Maintenance in Young Immigrants: Russian Germans or German Russians. Amsterdam: John Benjamins, 225‒268.

2016
Mit Tat’jana Kurbangulova und Martin Winski: Measuring lexical proficiency in Slavic heritage languages: A comparison of different experimental approaches. In: Tanja Anstatt, Christina Clasmeier & Anja Gattnar (eds.): Slavic Languages in Psycholinguistics. Chances and Challenges for Empirical and Experimental Research. Tübingen: Narr, 225‒256.

2015
Script-Switching und Digraphie im Netz: Schriftpräferenzen und Schriftkontakt in der bilingualen slavisch-deutschen Internet-Kommunikation. In: Vittorio Tomelleri, & Sebastian Kempgen (eds.): Slavic Alphabets in Contact. Bamberg: University Press, 59‒93.

The Cyrillic Script as a Boundary Marker between "Insiders" and "Outsiders": Metalinguistic Discourse about Script Choices in Slavic-German Bilingual Com-puter-Mediated Communication. In: Konstanze Jungbluth, Peter Rosenberg & Dagna Zinkhahn-Rhobodes (eds.): Linguistic Constructions of Ethnic Borders. Frankfurt/M. et al.: Peter Lang, 55‒80.

Was können Parallelkorpora für die Ausbildung von Übersetzern leisten? Eine Fallstudie zur Übersetzung von Anredeformen im Polnischen. In: Camilla Badstübner-Kizik, Zbyněk Fišer & Raija Hauck (Hrsg.): Übersetzung als Kulturvermittlung: Translatorisches Handeln. Neue Strategien. Didaktische Innovation. Frankfurt et al.: Peter Lang, 57‒81

Mit Irina Usanova: Let's fix it? Contact-induced changes in word order patterns of Russian heritage speakers in Germany. In: Hagen Peukert (ed.): Transfer Effects in Multilingual Language Development. Amsterdam: Benjamins, 159‒186.

2013
Mit Claudio Scarvaglieri, Ruth Pappenhagen und Angelika Redder: Capturing diversity: linguistic land- and soundscaping. In: Ingrid Gogolin & Joana Duarte (eds.): Linguistic super-diversity in urban areas – research approaches. Amsterdam: Benjamins, 45‒73.

Mit Roland Kießling und Angelika Redder: Praxis städtischer Mehrsprachigkeit – exemplarische Ansätze einer Komparatistik. In: Redder, A. et al. (Hrsg.): Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt: Das Beispiel Hamburg. Münster u.a.: Waxmann, 199‒237.

2012
Mit Monika Rothweiler: The acquisition of gender agreement marking in Polish: A study of bilingual Polish-German children. In: Kurt Braunmüller & Christoph Gabriel (eds.): Multilingual Individuals and Multilingual Societies. Amsterdam: Benjamins, 81‒100.

Mit Agnieszka Czachór: Formation and distribution of the analytic future tense in Polish-German bilinguals. In: Kurt Braunmüller & Christoph Gabriel (eds.): Multilingual Individuals and Multilingual Societies. Amsterdam: Benjamins, 297‒314.

2010
Komparative Phraseologismen in den slavischen Sprachen: Vorüberlegungen zu einer areallinguistischen Betrachtung. In: Korhonen, J., Mieder, W., Piirainen, E., Piñel, R. (Hrsg.): Phraseologie global – areal – regional. Tübingen: Narr, 195‒203.

2008
Die Digraphie-Problematik im Unterricht Bosnisch/Kroatisch/Serbisch als Fremdsprache. In: Biljana Golubović & Jochen Raecke (Hrsg.): Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch als Fremdsprache an den Universitäten der Welt. München: Sagner, 31‒41.

Morphologische Integration aktueller lexikalischer Transfers aus dem Deutschen bei polnisch-deutschen Bilingualen. In: Bernhard Brehmer, Katrin Bente Fischer, & Gertje Krumbholz (Hrsg.): Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen: Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag. Hamburg: Dr. Kovač, S. 57‒74.

Jung wie eine Rose ... am Mittag – Antonymische Relationen bei komparativen Phraseologismen im Kroatischen/Serbischen. In: Tilman Berger & Biljana Golubović (Hrsg.): Morphologie – Mündlichkeit – Medien. Festschrift für Jochen Raecke. Hamburg: Dr. Kovač, 31‒40.

2007
Sprechen Sie Qwelja? Formen und Folgen russisch-deutscher Zweisprachigkeit in Deutschland. In: Tanja Anstatt (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen: Attempto, 163‒185.

Sposoby pośredniego wyrażania prośby w języku polskim (w porównaniu z innymi językami słowiańskimi) [dt. Indirekte Ausdrucksmittel für Bitten im Polnischen (im Vergleich mit anderen slavischen Sprachen)]. In: Czermińska, M., Meller, K., Fliciński, P. (red.): Literatura, kultura i język polski w kontekstach i kontaktach światowych. Poznań. 857‒871

Mit Biljana Golubović: Eine kontrastive Analyse der Strukturen komparativer Phraseologismen im Serbischen und Deutschen. In: Bartoszewicz, I., Szczęk, J., Tworek, A. (Hrsg.):  Fundamenta linguisticae I. Wrocław, Dresden. 359‒371.

2006
Jak Polacy czatują? Kilka uwag o komunikacji na polskim czacie [dt. Wie chatten Polen? Einige Bemerkungen zur Kommunikation im polnischen Chat]. In: Agnieszka Naruszewicz-Duchlińska & Mariusz Rutkowski (red.): Nowe zjawiska w języku, tekście i komunikacji. Olsztyn. 332‒343

in Proceedings von Konferenzen

2019
Umsetzung früher und durchgängiger Angebote zum Nachbarspracherwerb in der Metropolregion Stettin: Ein Erfahrungsbericht. In: Regina Gellrich & Thomas Vogel (Hrsg.): Nachbarsprachenbildung in den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzregionen. Erträge der Tagung vom 18.-20.11.2018 in Wulkow bei Trebnitz. Frankfurt/Oder: Sprachenzentrum Viadrina, 16‒21.

2018
Typen von Sprachmischungen in zweisprachigen russisch-deutschen Familien: ein intergenerationeller Vergleich. In: Sebastian Kempgen et al. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress in Belgrad 2018. Wiesbaden: Harrasowitz, 69‒79.

2014
Ustojčivye sravnenija v parallel'nych korpusach slavjanskich (i neslavjanskich) jazykov [dt. Komparative Phraseologismen in Parallelkorpora slavischer (und nicht-slavischer) Sprachen]. In: Aleksiejenko, M., Biłowus, H., Horda, M., Mokienko, V., Walter, H. (eds.): Słowo. Tekst. Czas XII: Frazeologia w idio¬lekcie i systemach języków słowiańskich. Szczecin, Greifswald: Volumina Danie Krzanowski, 207‒217.

2013
Sprachwahl und Sprachwechsel in der slavisch-deutschen bilingualen Internet-Kommunikation. In: Sebastian Kempgen, S. et al. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 15. Interna-tionalen Slavistenkongress in Minsk 2013. München, Berlin, New York: Sagner, 79‒88.

2010
Formy obraščenija v russkojazyčnoj presse Germanii kak sposob oboznačenija „svoego“ i „čužogo“. [Anredeformen in der russischsprachigen Presse Deutschlands als Mittel der Markierung des „Eigenen“ und „Fremden“.] In: Remneva, M.L., Polikarpov, A.A. (red.): Russkij jazyk: istoričeskie sud'by i sovremennost' IV. Trudy i materialy. Moskva: Izd. MGU. 638‒639.

2009
Changes and persistencies in the use of Russian genitives in –u. New evidence from corpus linguistics. In: Sandra Birzer, Miriam Finkelstein & Imke Mendoza, I. (eds.): Proceedings of the Second International Perspectives on Slavistics Conference. München: Sagner, 53‒67.

2008
Jargon-Konzeptionen in der slavistischen Linguistik. In: Sebastian Kempgen, Karl Gutschmidt, Ulrike Jekutsch, & Ludger Udolph (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008. München: Sagner, 63‒74.

Synonymie im phraseologischen System: das Fallbeispiel komparativer Phraseologismen im Kroatischen/Serbischen. In: Elena Graf, Nadine Thielemann & Rafał Zimny (Hrsg.): Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 11. München: Sagner, S. 8‒17.

Mit Biljana Golubović: Konnektoren in serbischen und deutschen phraseologischen Paarformeln. In: Karin Pittner (Hrsg.): Beiträge zu Sprache und Sprachen 6. München: Lincom, 291‒302.

2007
Semantische Motivation von Vogelnamen im Polnischen und Deutschen. Ein Beitrag zur kontrastiven Ornitholinguistik. In: Bernhard Brehmer, Vladislava Ždanova & Rafał Zimny (Hrsg.): Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 10. München> Sagner, 21‒31.

Vyraženie sub''ekta i adresata otricatel'noj ocenki v russkich i nemeckich naučnych recenzijach [dt. Ausdruck des Subjekts und Adressaten einer negativen Bewertung in russischen und deutschen wissenschaftlichen Rezensionen]. In: Remneva, M.L., Polikarpov, A.A. (red.): Russkij jazyk: istoričeskie sud'by i sovremennost' III. Trudy i materialy. Moskva. 366‒367.

2006
Cyber-Suržyk: Sprachmischung in ukrainischer computervermittelter Kommunikation. In: Tilman Berger, Jochen Raecke & Tilmann Reuther (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2004/2005. München: Sagner, 9‒39.

Abschwächung negativer Bewertungen in russischen und deutschen Rezensionen. In: Bernhard Brehmer, Vladislava Ždanova & Rafał Zimny (Hrsg.): Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 9. München: Sagner, 10‒29.

2005
Sprachliche Formen und Funktionen von Entschuldigungen im Tschechischen. In: Markus Bayer, Michael Betsch & Rafał Zimny (Hrsg.): Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 8. München; Sagner. 35‒44.

2004
Towards a typology of expressions of gratitude in Slavonic languages. In: González-Álvarez, E., Rollings, A. (eds.): Studies in Contrastive Linguistics. Proceedings of the 3rd International Contrastive Linguistics Conference, September, 2003. Santiago de Compostela. 59‒68.

Pan oder Patronymikon? Zum System der nominalen Anrede im Ukrainischen. In: Markus Bayer, Michael Betsch & Joanna Błaszczak (Hrsg.): Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 7. München: Sagner. 28‒37.

2003
Beobachtungen zum Gebrauch von hedged performatives im Russischen, Polnischen und Tschechischen. Am Beispiel direktiver und expressiver Sprechakte. In: Renate Blankenhorn, Joanna Błaszczak & Robert Marzari (Hrsg.): Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 6. München: Sagner. 40‒49.

2001
Spasibom syt ne budeš’: Eine empirische Analyse zu Verteilung und Modifikation von Dankesformeln im Russischen. In: Katharina Böttger, Sabine Dönninghaus & Robert Marzari (Hrsg.): Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 4. München: Sagner. 54‒63.

2000
Höfliche Imperative im Russischen. In: Katharina Böttger, Markus Giger & Björn Wiemer (Hrsg.): Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 3. München: Sagner, 47‒57.

Rezensionen

2017
Rezensionsartikel zu: Ines Neumann: „Weil es eine sprechenswerte Sprache ist“. Einstellungen von Schülern des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus zur sorbischen Sprache und Kultur. Bautzen: Sorbisches Institut 2014. Lětopis – Časopis za rěč, stawizny a kulturu Łužiskich Serbow 2017, 149‒154.

2015
Trasjanka und Suržyk in Weißrussland und der Ukraine. Rezensionsartikel zu: Gerd Hentschel, Oleksandr Taranenko, Sjarhej Zaprudski (Hrsg.): Trasjanka und Suržyk – gemischte weißrussisch-russische und ukrainisch-russische Rede. Sprachlicher Inzest in Weißrussland und der Ukraine? Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag 2014. Die Welt der Slaven 60, 365‒373.

2013
Distanzierte Deutsche - solidarische Serben? Konzeptualisierung und Ausdruck von Höflichkeit im serbisch-deutschen Sprachvergleich. Rezensionsartikel zu: Schlund, Katrin: Genese und Gebrauch von Höflichkeitsformeln im Serbischen und Deutschen. Ein funktionales Modell der Höflichkeit und seine Anwendung. München, Berlin: Verlag Otto Sagner 2009. Zeitschrift für slavische Philologie 69, 425‒444.