STARFISH (Sociolinguistic Typology and Responsive Features in Syntactic History)

Weitere Informationen auf der Projekthomepage.

Die Ausgliederung der germanischen Sprachen: jenseits von Bäumen und Wellen

Gefördert durch die DFG von April 2020 bis März 2023, widmet sich dieses Projekt der Erforschung der frühesten sprachverwandtschaftlichen Verhältnisse innerhalb des Germanischen. Der Doktorand und wissenschaftliche Mitarbeiter dieses Projekts ist Frederik Hartmann.

Die Diachronie von Fragepartikeln

Gefördert durch die DFG von Mai 2019 bis Mai 2022, untersucht dieses Projekt die synchrone Beschaffenheit und die diachrone Herkunft von Fragepartikeln. Dies geschieht vergleichend-linguistisch mit besonderem Fokus auf der Sprachgeschichte des Germanischen und des Chinesischen. Das Projekt ist Teil der Konstanzer Forschergruppe Questions at the Interfaces (FOR 2111) (mehr Informationen an dieser Stelle). Die Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin dieses Projekts ist Tian Li.

Linguistic Forecasting

Das Projekt „Linguistic forecasting” wird unterstützt von April 2020 bis März 2021 durch das Förderprogramm „Originalitätsverdacht” der VolkswagenStiftung. Es ermöglicht George zwei Forschungssemester, um die Frage nach der Vorhersagbarkeit von Sprachwandel zu erforschen.

Modellieren von lexikalischer Diffusion in der Syntax: nichtfinite Komplementsätze in der Geschichte des modernen Englischen

Das DFG-geförderte Projekt (Start: Januar 2022) ist Teil der Forschungseinheit SILPAC https://silpac.uni-mannheim.de/ (Structuring the Input in Language Processing, Acquisition and Change), dessen Ziel es ist, zwischen Psycholinguistik und historischer Sprachwissenschaft Brücken zu schlagen. Mehr Informationen unter: https://silpac.uni-mannheim.de/projects/h4.